Kontakt
Rothenbaumchaussee 11, 20148 Hamburg
info@nextstrategy.ai
+49 (0) 40 756 817 83

Bürozeiten
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr

Videotermin vereinbaren
Jetzt Videotermin vereinbaren

Wie Sie Ihre Domain für ChatGPT, Gemini & Large Language Models optimieren

Eine person am Computer die SEO Daten analysiert

Warum ist LLM-Optimierung wichtig?

Ende 2024 sank der Marktanteil von Google erstmals seit 2015 unter 90 % – auf dem Desktop sogar auf rund 75 %. Mit ChatGPT, Gemini & Co. verändert sich das Suchverhalten grundlegend: Large Language Models (LLMs) beantworten Nutzerfragen direkt, ohne dass klassisch „gegoogelt“ wird.

Das stellt Marken und Unternehmen vor eine neue Herausforderung: Wie können Domain und Inhalte so optimiert werden, dass sie in den Antworten von LLMs sichtbar werden?

LLMs wie GPT-4o, Mistral, LLaMA oder Grok analysieren, bewerten und interpretieren Inhalte anders als klassische Suchmaschinen. Ohne gezielte Optimierung kann Ihre Webpräsenz übersehen werden – mit entsprechenden Auswirkungen auf Sichtbarkeit und Reichweite. Durch eine strategische Ausrichtung Ihrer Domain auf LLMs verbessern Sie Ihre Online-Präsenz nachhaltig.


Domain-Optimierung: Ähnlich wie bei klassischem SEO – aber smarter

Relevanter Domainname

Exact Match Domains (EMD) haben im klassischen SEO an Bedeutung verloren – so auch im LLM-Zeitalter. ChatGPT beispielsweise stuft EMDs als unwichtig ein. Wichtiger ist, dass Ihre Domain inhaltlich zu Ihrem Angebot passt. Relevanz, Kontext und Fachautorität zählen mehr als ein „passendes Keyword“ im Domainnamen.

Passende Domainendung

Die Domainendung (TLD) ist für LLMs ein hilfreiches Signal: Eine .de-Adresse spricht für deutschsprachige Inhalte mit Bezug zu Deutschland – und ist damit für deutsche Nutzer:innen oft relevanter. Auch bei LLMs gilt: ccTLDs (länderspezifische Endungen) signalisieren Zielgruppenbezug und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, korrekt eingeordnet zu werden.

Klare Struktur & relevante Inhalte

Struktur hilft beim Crawling – nicht nur für Google, sondern auch für LLMs. Eine logisch aufgebaute Seitenarchitektur erleichtert es, Inhalte zu indexieren und zu bewerten. Achten Sie auf:

  • Themencluster mit sinnvoller URL-Struktur
  • Navigation, die das semantische Verständnis fördert
  • Inhalte, die klar auf die Nutzerintention ausgerichtet sind

Qualität geht vor

LLMs bewerten Inhalte nach fachlicher Tiefe, Aktualität und Klarheit. Publizieren Sie hochwertige, gut strukturierte Inhalte, die echte Mehrwerte bieten. Je besser der Inhalt, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass er von einem LLM als vertrauenswürdig zitiert wird.

Frischer Content

LLMs berücksichtigen zunehmend Aktualität. Daher ist es entscheidend, regelmäßig Inhalte zu aktualisieren oder neue hinzuzufügen. So signalisieren Sie, dass Ihre Website gepflegt und auf dem neuesten Stand ist – was sich positiv auf die Sichtbarkeit auswirken kann.


LLM-spezifische Optimierung Ihrer Domain

Schlüsselwörter bewusst platzieren

Wie beim SEO gilt auch bei LLM-Optimierung: Relevante Keywords helfen beim Einordnen der Inhalte. Achten Sie auf:

  • natürlich eingebettete Schlüsselbegriffe
  • thematische Konsistenz
  • sprechende Überschriften und Zwischenüberschriften

Schema.org & strukturierte Daten

Verwenden Sie strukturierte Daten, um Maschinen das Verstehen Ihrer Inhalte zu erleichtern. LLMs nutzen solche Signale, um Inhalte besser zu interpretieren – z. B. bei Produktinformationen, Events oder Unternehmensdaten.


Fazit: Gar nicht so verschieden vom klassischen SEO

Die Grundprinzipien bleiben ähnlich, doch das Ziel verschiebt sich: Statt nur bei Google gut zu ranken, geht es darum, für KI-gestützte Systeme sichtbar und verwertbar zu werden. Eine klare Struktur, relevante Inhalte, hochwertige Texte und technische Signale wie strukturierte Daten machen Ihre Domain fit für die Zukunft – und bringen Sie in die Antworten von ChatGPT & Co.