Kontakt
Rothenbaumchaussee 11, 20148 Hamburg
info@nextstrategy.ai
+49 (0) 40 756 817 83

Bürozeiten
Montag - Freitag
9:00 - 17:00 Uhr

Videotermin vereinbaren
Jetzt Videotermin vereinbaren

Nvidia Computex 2025: Wie eine neue Ära der KI und Robotik beginnt

Ein Blick auf die Schlüsselankündigungen und ihre Bedeutung für die Zukunft von AI, Infrastruktur und digitaler Industrie

Einleitung: Willkommen in der Ära der Denkenden Maschinen

Auf der diesjährigen Computex 2025 hat Nvidia-CEO Jensen Huang nicht nur neue Chips vorgestellt – er hat eine Vision präsentiert: Eine Welt, in der KI nicht nur antwortet, sondern denkt. In der Rechenzentren modular wie Lego-Systeme zusammengebaut werden. Und in der humanoide Roboter unsere Arbeitswelt mitgestalten.

Mit einer 19-minütigen Keynote hat Nvidia eine Reihe bahnbrechender Technologien enthüllt, die das Rückgrat der nächsten technologischen Revolution bilden könnten.

1. Softwaredefiniertes 5G & 6G: Die KI zieht ins Netz ein

Nvidia hat über sechs Jahre an einem vollständig beschleunigten Radio Access Network (RAN) gearbeitet – und erreicht nun Spitzenwerte bei Datenrate pro Watt. Der Clou: Diese Netzwerke sind nicht nur effizienter, sondern auch KI-fähig.

Partner wie T-Mobile, Vodafone, Nokia, Fujitsu und Cisco erproben bereits die AI-getriebene Netzwerktechnologie.

Das Ergebnis ist die Möglichkeit, AI direkt auf 5G- und zukünftig 6G-Netzen laufen zu lassen – eine Revolution für Telekommunikation und Edge Computing.

2. Quanten-GPU-Computing mit CUDA-Q

In der Welt der Hochleistungsrechner bahnt sich eine Fusion an: Nvidia stellt mit CUDA-Q eine Plattform vor, die Quantenprozessoren (QPUs) mit GPUs kombiniert. Diese hybride Architektur erlaubt:

  • Pre-/Postprocessing von Quantenoperationen

  • Fehlerkorrektur durch GPUs

  • Die Vision: Jeder Supercomputer mit QPU, GPU und CPU

3. Reasoning AI & Grace Blackwell: Maschinen, die denken

„One-shot“-Antworten gehören der Vergangenheit an. Mit Inference-Time-Scaling will Nvidia KIs erschaffen, die beim Antworten nachdenken – wie ein Mensch.

Die Basis dafür: Grace Blackwell – eine neue Serverarchitektur, die:

  • sowohl scale-up (Einzelrechner größer machen),

  • als auch scale-out (viele Rechner vernetzen) unterstützt

  • und physikalische Grenzen der Chipgröße überwindet.

Der neue GB300-Chip bringt:

  • 1,5× mehr Inferenzleistung

  • 1,5× mehr Speicher (HBM)

  • 2× mehr Netzwerkbandbreite

4. MVLink Fusion: Maßgeschneiderte Supercomputer

Die Ära der „semi-custom AI-Infrastruktur“ beginnt. Nvidia stellt MVLink Fusion vor – ein System, mit dem Unternehmen ihre eigenen Supercomputer bauen können:

  • Eigene CPUs? Kein Problem.

  • Eigene ASICs oder TPUs? Direkt integrierbar.

  • Mix & Match auf Serverniveau? Möglich.

Das Zauberwort: MVLink-Chiplets, die Spezial-Hardware direkt in Nvidias KI-Ökosystem einbetten.

5. DGX Spark & DGX Station: KI-Superrechner für den Schreibtisch

Nvidia demokratisiert Hochleistungs-KI:

  • DGX Spark: 1 PFLOP Rechenleistung & 128 GB Speicher – ideal für Entwickler, Startups und Forschung

  • DGX Station: Die leistungsstärkste Workstation, die man an eine Haushaltssteckdose anschließen kann. Lauffähig für KI-Modelle mit 1 Billion Parametern.

„Jeder kann zu Weihnachten seinen eigenen Supercomputer haben.“ – Jensen Huang

6. RTX Pro Enterprise: Der Server für AI-Agenten & Metaverse

Nvidias neuer Server kann:

  • Klassische Unternehmens-IT (Kubernetes, VDI, Citrix)

  • Multimodale AI-Agenten (Text, Video, 3D)

  • Omniverse-Simulationen

  • Selbst Gaming-Engines wie Crysis ausführen

Ein zentraler Baustein für die kommende Welle an interaktiven AI-Agenten und digitalen Mitarbeitern.

7. Humanoide Roboter & Digitale Zwillinge

Die wohl visionärste Aussage: Humanoide Roboter werden das nächste Multi-Billionen-Dollar-Segment.

Warum?

  • Sie passen in bestehende Arbeitsumgebungen (Brownfield).

  • Nur humanoide Roboter bieten das Volumen für massiven Technologie-Fortschritt.

  • Sie benötigen riesige Mengen an Simulation und Training – ideal für Nvidias Hardware.

Parallel dazu entstehen digitale Zwillinge kompletter Fabriken und Städte – von TSMC über Foxconn bis Gigabyte.

Über $5 Billionen an Industrieanlagen werden weltweit in den nächsten Jahren neu gebaut – Omniverse soll sie digital vorbereiten.

8. Die neue Industrie: KI-Fabriken und digitale Wertschöpfung

Mit Plattformen wie Omniverse, CUDA-Q, Grace Blackwell und MVLink Fusion baut Nvidia nicht nur Hardware – sondern eine neue Form der industriellen Wertschöpfung:

  • AI Factories: Selbstlernende Systeme im Dauerbetrieb

  • Digitale Zwillinge: Planung & Simulation in Echtzeit

  • Robotik & Automatisierung: Die Integration von KI und physischer Arbeit

Fazit: Nvidia baut die Infrastruktur der Zukunft

Was früher Cloud war, wird heute zur AI-Fabrik. Was früher klassische Hardware war, wird heute modular, hybrid und selbstlernend.

Mit den auf der Computex 2025 vorgestellten Innovationen positioniert sich Nvidia als die zentrale Plattform für:

  • Rechenzentren der Zukunft

  • Multimodale AI-Agenten

  • Humanoide Robotik

  • Digitale Zwillinge industrieller Prozesse

Eine Architektur, viele Systeme, ein Ziel: eine KI-gesteuerte Welt.