Artikel 4 des EU AI Acts: Warum Unternehmen jetzt in KI-Kompetenz investieren müssen

KI sicher einsetzen – mit Schulungen gemäß der EU-KI-Verordnung
Mit dem AI Act schafft die Europäische Union erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Im Mittelpunkt steht dabei der Schutz von Menschenrechten, Transparenz und Sicherheit – und ein zentraler Baustein ist Artikel 4, der die Förderung von KI-Kompetenz im Unternehmen vorschreibt.
Was bedeutet das konkret für die Praxis?
Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, nutzen oder in ihre Geschäftsprozesse integrieren – etwa durch Tools wie ChatGPTChatGPT Definition: KI-gestützter Chatbot von OpenAI auf Basis der GPT-Modelle.Erläuterung / Anwendung: Textgenerierung, Recherche, Kundenkommunikation, Kreativarbeit.Beispiel / NXS-AI-Bezug: NXS-AI nutzt ChatGPT als internes Tool für Prototyping und Ideenentwicklung., Microsoft Copilot oder andere KI-basierte Anwendungen – stehen in der Pflicht: Sie müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die nötige Kompetenz im Umgang mit KI verfügen. Das betrifft nicht nur IT- oder Entwicklungsteams, sondern alle Fachabteilungen, die mit KI in Berührung kommen – ob Marketing, Vertrieb, HR oder Assistenz.
Was verlangt Artikel 4 des EU AI Acts?
Der Gesetzestext von Artikel 4 verpflichtet Unternehmen dazu, „nach besten Kräften sicherzustellen“, dass alle an der Entwicklung, Nutzung oder Überwachung von KI-Systemen beteiligten Personen:
- verstehen, wie das jeweilige KI-System funktioniert,
- potenzielle Risiken, Verzerrungen oder Fehlinterpretationen erkennen können,
- und lernen, wie die KI-Ergebnisse verantwortungsvoll interpretiert und eingesetzt werden.
Diese Anforderungen gelten sowohl für interne Anwendungen wie Content-Erstellung, Datenanalyse oder Automatisierungsprozesse als auch für Kundenschnittstellen oder Entscheidungsunterstützung durch KI-Systeme.
Unsere Lösung: Praxisnahe Online-Schulungen mit Zertifikat
Als Partner für verantwortungsvollen KI-Einsatz bieten wir Unternehmen ein Schulungsformat, das exakt auf die Anforderungen aus Artikel 4 abgestimmt ist – kompakt, verständlich, 100 % online und mit Teilnahmezertifikat.
Unsere Vorteile auf einen Blick:
- 🎓 Online-Schulungen auf Basis von Artikel 4
- 💻 Flexibel abrufbar, zeit- und ortsunabhängig
- 📄 Teilnahmezertifikat für interne Dokumentation & Compliance-Nachweis
- 🏢 Optional individualisierbar für unternehmensspezifische Anforderungen
Damit ermöglichen Sie Ihren Teams einen souveränen, sicheren und rechtskonformen Umgang mit KI – und dokumentieren gleichzeitig, dass Sie den gesetzlichen Anforderungen nachkommen.
Jetzt handeln – bevor es zur Pflicht wird
Auch wenn der AI Act erst voraussichtlich Mitte 2025 vollständig in Kraft tritt, ist es klug, sich frühzeitig vorzubereiten. Wer jetzt in Schulungen investiert, vermeidet Risiken, sichert sich Compliance-Vorteile – und stärkt gleichzeitig das Vertrauen in KI-getriebene Prozesse im Unternehmen.
Sie möchten Ihr Team rechtzeitig vorbereiten?
Wir beraten Sie gern und entwickeln gemeinsam mit Ihnen den passenden Schulungspfad.